Welche Materialien können mit dem Adventurer 3 verarbeitet werden?
Hier eine Liste mit druckbaren Filamenten für den Adventurer 3. „x“ bedeutet: nicht druckbar“. „– –“ bedeutet: theoretisch druckbar, aber mit einigen Einschränkungen.
WeiterlesenHier eine Liste mit druckbaren Filamenten für den Adventurer 3. „x“ bedeutet: nicht druckbar“. „– –“ bedeutet: theoretisch druckbar, aber mit einigen Einschränkungen.
WeiterlesenDie IP-Adresse des Adventurer 3 ändert sich je nachdem wie Sie sich mit dem Netzwerk verbinden. Wenn Sie eine WLAN-Verbindung herstellen, wird die WLAN-IP angezeigt. Wenn Sie eine Ethernet-Verbindung herstellen, wird die Ethernet-IP angezeigt.Wenn Sie sich weder mit dem WLAN oder Ethernet verbinden, wird nichts angezeigt. Die WiFi-MAC-Adresse sollte immer gleich bleiben Falls sich die … Weiterlesen
WeiterlesenAuf dem beim Drucker mitgelieferten USB-Stick ist die Software Flashprint sowie Happy 3D enthalten sein. Flashprint ist der erforderliche Slicer zur Vorbereitung der Druckdaten für den Drucker. Der Slicer benötigt sogenannte .stl oder .obj-Daten die in einer 3D-Modellierungssoftware oder CAD-Software erstellt werden. Das mitgelieferte Programm Happy3D von Flashforge ist ein einfaches 3D-Modellierungswerkzeug mit dem Sie 3D-Modelle … Weiterlesen
WeiterlesenHier finden Sie einige Informationen und Einstellungen wie Sie Flashforge-Drucker mit Cura verwenden können. Diese Informationen sind unter Vorbehalt zu Verwenden. Nicht jeder Flashforge-Drucker wird von Flashforge explizit mit Cura getestet und es ist möglich, dass die Einstellungen nicht gleich funktionieren oder nur nach längerem ausprobieren. Wir empfehlen generell immer die Verwendung von Flashprint als … Weiterlesen
WeiterlesenFalls Ihr Drucker ungewöhnliche Geräusche während des Druckens entwickelt gehen Sie wie folgt vor um die Ursache zu ermitteln: Prüfen Sie zunächst ob ein Schmieren der Achsen eine Verbesserung bringt. Bewegen Sie den Druckkopf von Hand oder im Manuell-Modus. Falls während der manuellen Bewegung Geräusche auftreten dann ist vermutlich das Kugellager beschädigt und sollte ersetzt … Weiterlesen
WeiterlesenIm Flashprint Expertenmodus gibt es hierfür die Funktion „Maßanpassung“. Grundsätzlich funktioniert das so, dass Sie ein Objekt zunächst normal ausdrucken ohne die Maßanpassung. Dann messen Sie dieses Objekt aus um herauszufinden um wieviel das Ist-Maß vom Soll-Maß abweicht. Diesen Wert tragen Sie dann im Bereich „Maßanpassung“ ein. Wenn Sie dann die Druckdatei neu erstellen wird … Weiterlesen
WeiterlesenHier finden Sie ein Dokument mit einigen „frequently asked questions“ zu aktuellen Themen des Adventurer 3. https://flashforge-germany.com/images/FAQ_Dokumente/Adventurer%203%20%20FAQ%20in%20German.pdf
WeiterlesenDie Extruderdüse des Adventurer 3 wurde überarbeitet so dass Sie besser mit Filamente von Drittherstellern funktioniert. Sollten Sie Druckprobleme haben (z.B. stockender Filamenteinzug) dann empfehlen wir Ihnen die Verwendung der neuen Düse. Des weiteren empfehlen wir für die Verwendung von 1kg Rollen mit dem Adventurer 3 diese Rollenhalterung.
WeiterlesenHier erhalten Sie eine Videoanleitungen wie Sie den Adventurer 3 auseinanderbauen: Dies kann z.B. beim Wechsel des Motherboards oder diverser Komponenten erforderlich sein. Videoanleitung zum ersetzen des Motherboards: https://www.youtube.com/watch?v=sPluZKt7Jog Um den Motherboard Lüfter zu ersetzen müssen Sie zunächst das Topteil und danach die rechte Seite entfernen.
WeiterlesenWas das Thema Wartung von 3D-Druckern angeht so ist die Empfehlung, daß zunächst nach ca. 150 Druckstunden die Achsen nachgefettet werden sollten. Generell sollten die Achsen regelmässig nachgefettet werden. https://flashforge-germany.com/de/product_info.php?info=p252_schmierfett-fuer-3d-drucker.html Die Extruderdüse und die darin steckende Teflonröhre/PTFE Röhre (bei Creator Pro, Inventor, Dreamer, Finder, Inventor 2/2s, Guider 2/2s) sind Verschleissteile und müssen auch mal ersetzt … Weiterlesen
Weiterlesen